Gehalt – angestellter Zahnarzt

Gehalt: Wieviel verdient man als angestellter Zahnarzt?

Dieser Artikel gibt Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Gehalt als angestellter Zahnarzt/Zahnärztin.

Gehalt angestellter Zahnarzt - Dr.Daniela Heints Business Coaching für Zahnärzte
Gehalt angestellter Zahnarzt – Dr.Daniela Heints Business Coaching für Zahnärzte

Gehaltsmodelle – mit und ohne Umsatzbeteiligung

Grundsätzlich lassen sich zwei verschiedene Vergütungsmodelle für angestellte Zahnärzte unterscheiden. Einmal ein reines Festgehalt und einmal eine variable Vergütung mittels einer Umsatzbeteiligung.

Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Für Zahnärzte während der zwei Jahre als Vorbereitungsassistent empfehle ich zumindest im ersten Berufsjahr ein Festgehalt. In dieser Zeit sollte es vorrangig um die Erfahrungen und Aufbau einer Routine gehen.

Festgehalt – Pro & Contra

  • + sicheres Gehalt (für den Arbeitnehmer=AN)
  • + planbare Ausgaben (für den Arbeitgeber=AG)
  • +/- unabhängig von Umsatzschwankungen
    • + Manipulation ausgeschlossen (AG+AN)
    • – unfair bzw. unfaires Gefühl möglich (AG+AN)

Umsatzbeteiligung – Pro & Contra

  • + flexibles Gehalt abhängig von der eigenen Leistung (Arbeitnehmer)
  • + flexibles Gehalt abhängig von der erbrachten Leistung & wirtschaftlichen Lage der Praxis (Arbeitgeber)
  • +/- abhängig von Umsatzschwankungen
    • – Manipulation möglich (AG+AN)
    • – faire Vergütung (AG+AN)
  • Beteiligung am eigenen Umsatz wirkt motivierend

Details festlegen

Wenn man sich für eine der beiden Möglichkeiten – Festgehalt oder Umsatzbeteiligung – entschieden hat, gilt es die Details zu klären. Beim Festgehalt ist dies relativ einfach erledigt. Arbeitgeber und Arbeitnehmer einigen sich auf einen monatlichen Betrag. Das größte Risiko ist hierbei, dass sich eine der beiden Parteien unfair behandelt fühlt. So kann es sein, dass der Praxisinhaber das Gefühl hat, der angestellte Zahnarzt könnte mehr leisten. Auf der anderen Seite kann es sein, dass ein erbrachter Mehraufwand nicht gesehen und/oder gewürdigt wird. Da ein angestellter Zahnarzt immer direkt an dem Umsatz einer Zahnarztpraxis beteiligt ist und eigene Leistungen erbringt, ist eine umsatzabhängige Vergütung betriebswirtschaftlich sinnvoll und empfehlenswert. Ist das Festgehalt im Vergleich zu der erbrachten Leistung zu hoch, entstehen dem Arbeitgeber zu hohe Kosten. Ein zu geringes Gehalt führt auf Dauer zu Unzufriedenheit seitens des Arbeitnehmers.

keine reine Umsatzbeteiligung!

Auch wenn es immer wieder Berichte von Kollegen gibt, die auf einer reinen Umsatzbeteiligung arbeiten, ist dies rechtlich nicht zulässig. Es ist nicht gestattet, das unternehmerische Risiko auf den Arbeitgeber umzulegen. Und dies wäre bei einer reinen umsatzabhängigen Vergütung der Fall (BAG, Urt. v. 23.05.2001 – 5 AZR 527/99). Dieses Urteil ist branchenunabhängig.

Umsatzbeteiligung – Varianten

Bei der Umsatzbeteiligung gibt es zahlreiche individuelle Varianten. Ich empfehle eine Kombination aus einem relativ hohen Grundgehalt plus einer Umsatzbeteiligung. Diese Art der Vergütung beinhaltet die Vorteile beider Gehaltsmodelle – die Sicherheit/Planbarkeit und die Flexibilität. Berücksichtigt man das o.g. Urteil des BAG, so ist eine Vergütung anfechtbar, wenn sie 2/3 der sonst üblichen Entlohnung der Branche unterschreitet. Da es keinen Tarif für Zahnärzte gibt, an dem man sich orientieren könnte, ist folgende Regelung empfehlenswert: Das Grundgehalt sollte ca. 2/3 des zu erwartenden Gehaltes ausmachen. Die Umsatzbeteiligung sollte “on top” zusätzlich berechnet werden.


Mein Tipp: hohes Fixgehalt + Umsatzbeteiligung vereinbaren!


“Wie viel verdient man denn nun als Zahnarzt?”

konkrete Zahlen

Die Gehaltsspanne bei angestellten Zahnärzten ist sehr breit und variiert von 2.000€ bis >10.000€. Die Umsatzbeteiligung variiert von 20% bis 35%, wobei Abweichungen in beide Richtungen möglich sind.

Besonders häufig werden Umsatzbeteiligungen von 25-30% des zahnärztlichen Umsatzes vereinbart. Diese Zahlen sind variabel und unterliegen mehreren Faktoren:

  • Berufserfahrung (Routine, Geschwindigkeit, Leistungen)
  • zu erwartende Leistungen / Anforderungen an den angestellten Zahnarzt (AG)
  • zu erwartende Lernkurve/Weiterbildung in dieser Praxis (AN)
  • Verhandlungsgeschick (AG + AN)
  • Selbstvertrauen & Selbstbewusstsein, selbstsicheres Auftreten (AN)

Wie setzt sich das Gehalt zusammen? – Beispiel

Wie oben genannt, sollte das Fixgehalt mindestens 2/3 des zu erwartenden Gesamtbetrages ausmachen. Also ist diese Zahl besonders wichtig. Wieviel Umsatz ist realistisch möglich? Hierzu können bei einer Neueinstellung Erfahrungswerte des Praxisinhabers und des Zahnarztes hinzugezogen werden. Noch besser sind die eigenen Umsätze in dieser Praxis. Denn jede Praxis ist betriebswirtschaftlich anders aufgestellt (Anteil Kosten, Investitionen etc.).

Hier gilt es individuell zu berücksichtigen, was einem persönlich wichtig ist (Gehalt, Weiterbildungsmöglichkeiten, individuelle Entwicklung, Zukunftschancen, Team…).

Hat die Praxis hohe Ausgaben, z.B. indem ein weiteres Zimmer für den Kollegen eingerichtet werden musste, so ist ggf. eine niedrigere Beteiligung möglich, aber da dank der modernen Geräte auf einem höheren Niveau gearbeitet werden kann, ist diese Stelle zu bevorzugen.

Was zählt? Umsatz oder Beteiligung?

Auch wenn Kollegen evtl. eine höhere prozentuale Beteiligung ausgehandelt haben, gilt es das Gehalt als Ganzes zu betrachten. Ist z.B. dank der modernen Geräte und einem etablierten Zuzahlungskonzept ein höherer Gesamtumsatz möglich, so kann das Gehalt auch bei geringerer prozentualer Beteiligung höher ausfallen.

Bsp.) Umsatz 20.000€/Monat Beteiligung i.H. von 30% = 6.000€ –> das Gehalt sollte bei ~4.000€ Festgehalt plus 2.000€ variabler Anteil liegen.

Bsp.) Umsatz 25.000€/Monat Beteiligung i.H. von 25% = 6.250€ –> das Gehalt sollte bei ~4.250€ Festgehalt liegen plus 2.000€ variabler Anteil liegen.

Bei dem Gesamtumsatz spielt auch die Art der Leistungen eine große Rolle – erbringt der angestellte Zahnarzt hauptsächlich KCH-Leistungen und der Praxisinhaber fertigt den ZE nach erfolgter Vorarbeit selber an, so ist der Gesamtumsatz deutlich niedriger als bei einem breiteren Behandlungsspektrum.

Unverzichtbar – Übersicht über die eigenen Umsätze

Um die eigene Leistung besser einschätzen zu können und die Gehaltsabrechnung nachvollziehen zu können, ist eine tagesaktuelle Übersicht über die eigenen erbrachten Leistungen notwendig.

erbrachte Leistung – mehr als nur der Umsatz!

Die Leistung wird in der Regel direkt am Umsatz des angestellten Zahnarztes bemessen. Doch unabhängig von der Patientenbehandlung sollte berücksichtigt werden, welchen Mehrwert der Kollege darüber hinaus für die gesamte Praxis leistet. So sollten folgende Punkte individuell berücksichtig werden:

Leistung = Wertschöpfung für das Unternehmen

  • Soft Skills – Mitarbeiterführung – wie weit übernimmt der angestellte Zahnarzt Aufgaben in diesem Bereich?
  • Soft Skills – Patientenbindung
  • längere Öffnungszeiten möglich
  • flexiblere Arbeitszeiten für das gesamte Team / Schichtdienste möglich
  • ganzjährige Öffnung der Praxis – Urlaubsvertretung

Nicht zuletzt ist Gehalt ist auch immer ein Zeichen der Wertschätzung. Dies sollte bei der Wahl des Betrages mit einfließen.

korrekte Formulierung im Arbeitsvertrag

Ist man sich über die Höhe der Beteiligung einig, kommt es auf die – für beide Seiten – korrekte Formulierung an.

Wichtige Punkte sind hierbei:

  • Vergütung im Urlaub
  • Vergütung während Fehltagen (Krankheit, Fortbildungen, sonstige Verhinderung)

Mehr zum Thema Arbeitsvertrag und die wichtigsten Inhalte gibt es im Blogbeitrag “Arbeitsvertrag – Basics”.

Vergütung bei Krankheit oder Urlaub

Ein gern genommenes und auf den ersten Blick verständliches Argument seitens der Arbeitgeber ist “Ich verdiene doch auch nichts, wenn ich im Urlaub oder krank bin.” Das stimmt, doch schließlich ist er – auch wenn beide Zahnärzte sind – selbstständig tätig und nicht angestellt. Auch hier gibt es klare rechtliche Regelungen: Eine dauerhaft vereinbarte umsatzabhängige Vergütung gilt als fester Bestandteil des Gehaltes. Somit ist dies auch in Zeiten des Urlaubs sowie Fehltagen zu zahlen. Hierbei wird der Durchschnitt der vergangenen 13 Wochen zugrunde gelegt (§ 4 Abs. 1a Entgeltfortzahlungsgesetz, §11 Bundesurlaubsgesetz). *

weiterlesen:

Lohnfortzahlung bei Umsatzbeteiligung

Das Thema Umsatzbeteiligung führt häufig zu Konflikten im Arbeitsalltag. Mehr zu den rechtlichen Grundlagen erfahren Sie im Blogartikel “Lohnfortzahlung bei Umsatzbeteiligung”:

Lohnfortzahlung bei Umsatzbeteiligung Zahnarzt

rechtliche Prüfung

Damit es nicht – entweder schon bei der ersten Auszahlung, die für eine Partei anders vereinbart schien, oder im schlimmsten Falle bei einer einseitigen Kündigung des Arbeitsverhältnisses – zu Unstimmigkeiten kommt, empfehle ich beiden Seiten eine rechtliche Prüfung der Vereinbarung durch einen versierten Juristen.

Auch wenn die Anstellung eines Zahnarztes einer Genehmigung durch die KZV bedarf – diese prüft den Arbeitsvertrag nicht auf rechtliche Inhalte.

Angebot “1 Anliegen”

Für weitere, detaillierte Fragen und Antworten zu Ihrer persönlichen Situation biete ich Termine mit dem Fokus “1 Anliegen” an. Alle Infos, Preise und Ablauf finden sie unter:

Online-Coaching 1 Anliegen
Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin

Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin – Update 2021

“Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin” – Antworten auf häufige Fragen zu dem Thema – Mutterschutz, Beschäftigungsverbot, Gehalt uvm.

Online-Coaching 1 Anliegen

Online Coaching – 1 Anliegen

Sie haben ein konkretes Anliegen? Im Online Coaching Angebot “1 Anliegen” erreichen Sie konkrete Lösungen an einem Termin.

Kurzarbeit in der Zahnarztpraxis -Teil 2 Fragen und Antworten

Kurzarbeit Teil 2 – Fragen und Antworten

Kurzarbeit Teil 2 – Fragen und Antworten: konkrete Zusammensetzung des Gehaltes, aufstocken auf 100%, Kurzarbeit und Umsatzbeteiligung uvm.

Lohnfortzahlung bei Umsatzbeteiligung Zahnarzt

Lohnfortzahlung bei Umsatzbeteiligung

Umsatzbeteiligung Zahnarzt: Lohnfortzahlung bei Urlaub, Krankheit, Kurzarbeit und Beschäftigungsverbot in Schwangerschaft oder Stillzeit korrekt berechnen.

Kurzarbeit in der Zahnarztpraxis

Kurzarbeit in der Zahnarztpraxis (Teil 1/2)

Kurzarbeit in der Zahnarztpraxis (Teil 1/2). Was ist Kurzarbeit? Was ist Kurzarbeitergeld? Wann macht der Antrag Sinn?

Fragen und Antworten zum Thema Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin

Q&A zum Thema “Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin” Vlog auf YouTube – Teil 3/3

In dem Video beantworte ich weitere Fragen zum Thema Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin (Q&A), z.B. Gehalt bei Umsatzbeteiligung im BV

Elternzeit, Stillzeit als angestellte Zahnärztin

Elternzeit & Stillzeit als angestellte Zahnärztin – Teil 2/3

Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin Teil 2: Elternzeit & Stillzeit. Beschäftigungsverbot für stillende Zahnärztin, Gehalt uvm.

Überblick Praxisformen Zahnarztpraxis

Praxisformen – ein Überblick

Ob als angestellter Zahnarzt oder in eigener Zahnarztpraxis. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Praxisformen in Deutschland.

Arbeitsvertrag Zahnarzt - Business Coaching für Zahnärzte

Arbeitsvertrag angestellter Zahnarzt – Basics

Arbeitsvertrag angestellter Zahnarzt / Zahnärztin – alle Inhalte und wichtigen Punkte, die vor der Unterschrift bedacht werden sollten.

Online Business Coach Leipzig_danielaheints8

Coaching & Beratung für Zahnärzte

Neben dem allgemeinen Coaching biete ich spezialisierte Beratungen für angestellte Zahnärzte, Praxisgründer und Praxisinhaber an.

alle Artikel

Praxisberatung für Zahnärzte Zahnarztpraxis neu Online-Termin-buchen

Akut-Termine für Praxisinhaber

neu: Direkt Online Termine zur Praxisberatung buchen. Erfahren Sie mehr über das neue Angebot “Akut-Termine für Praxisinhaber”.

BAFA-Förderung für Praxisinhaber – Update 2023

Fördermittel für Praxisinhaber – Update 2023 – BAFA Förderung Zahnarztpraxis.

Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin

Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin – Update 2021

“Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin” – Antworten auf häufige Fragen zu dem Thema – Mutterschutz, Beschäftigungsverbot, Gehalt uvm.

Schwangere Mitarbeiterin Zahnarztpraxis Corona Beschäftigungsverbot

#Corona – schwangere Mitarbeiterin Zahnarztpraxis

Corona: Beschäftigungsverbot für die schwangere Mitarbeiterin Zahnarztpraxis. Kein Einsatz an der Rezeption! Aktuelle Infos und Hintergründe

Coaching, Beratung, Training - wo ist der Unterschied?

Coaching, Beratung und Training – wo ist der Unterschied?

Coaching, Beratung und Training – drei Begriffe für drei sehr ähnliche und gleichzeitig sehr verschiedene Tätigkeiten! In diesem Artikel erfahren Sie die Bedeutung der drei Disziplinen sowie die grundlegenden Unterschiede.

Online-Coaching 1 Anliegen

Online Coaching – 1 Anliegen

Sie haben ein konkretes Anliegen? Im Online Coaching Angebot “1 Anliegen” erreichen Sie konkrete Lösungen an einem Termin.

Corona Krisenmanagement - Beratung für Praxisinhaber

Krisenmanagement für Praxisinhaber

Krisenmanagement Zahnarztpraxis. Sichern Sie jetzt die Zukunft Ihrer Praxis -> Wie geht es weiter? Was können Sie JETZT tun?

Kurzarbeit in der Zahnarztpraxis -Teil 2 Fragen und Antworten

Kurzarbeit Teil 2 – Fragen und Antworten

Kurzarbeit Teil 2 – Fragen und Antworten: konkrete Zusammensetzung des Gehaltes, aufstocken auf 100%, Kurzarbeit und Umsatzbeteiligung uvm.

Lohnfortzahlung bei Umsatzbeteiligung Zahnarzt

Lohnfortzahlung bei Umsatzbeteiligung

Umsatzbeteiligung Zahnarzt: Lohnfortzahlung bei Urlaub, Krankheit, Kurzarbeit und Beschäftigungsverbot in Schwangerschaft oder Stillzeit korrekt berechnen.

Kurzarbeit in der Zahnarztpraxis

Kurzarbeit in der Zahnarztpraxis (Teil 1/2)

Kurzarbeit in der Zahnarztpraxis (Teil 1/2). Was ist Kurzarbeit? Was ist Kurzarbeitergeld? Wann macht der Antrag Sinn?

Coaching-Tipp: Jahresrückblick & Neu-Ausrichtung

Coaching-Tipp: Reflexion zum Jahresende. YouTube-Video mit jeweils 3 Fragen zum Jahresrückblick und zur Neu-Ausrichtung.

Fragen und Antworten zum Thema Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin

Q&A zum Thema “Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin” Vlog auf YouTube – Teil 3/3

In dem Video beantworte ich weitere Fragen zum Thema Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin (Q&A), z.B. Gehalt bei Umsatzbeteiligung im BV

Elternzeit, Stillzeit als angestellte Zahnärztin

Elternzeit & Stillzeit als angestellte Zahnärztin – Teil 2/3

Schwangerschaft als angestellte Zahnärztin Teil 2: Elternzeit & Stillzeit. Beschäftigungsverbot für stillende Zahnärztin, Gehalt uvm.

Überblick Praxisformen Zahnarztpraxis

Praxisformen – ein Überblick

Ob als angestellter Zahnarzt oder in eigener Zahnarztpraxis. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Praxisformen in Deutschland.

Arbeitsvertrag Zahnarzt - Business Coaching für Zahnärzte

Arbeitsvertrag angestellter Zahnarzt – Basics

Arbeitsvertrag angestellter Zahnarzt / Zahnärztin – alle Inhalte und wichtigen Punkte, die vor der Unterschrift bedacht werden sollten.

Fördermittel für Praxisgründer

Beratungsförderung Praxisgründung

Beratungsförderung Praxisgründung. Alle Informationen zur Förderung von Existenzgründungsberatungen für Zahnärzte.

Coaching - was ist das? Business Coaching Leipzig

Coaching – Definition und Erfolge

Coaching ist die Begleitung von Veränderungsprozessen. Erfahren Sie mehr über einen Definition, Ablauf und mögliche Erfolge im Coaching

[*Dies stellt im Übrigen keine Rechtsberatung dar und kann auch keine individuelle für den Einzelfall gültige Rechtsberatung ersetzen.]