Fördermittel für Praxisgründer – Beratungsförderung Praxisgründung
Im Gegensatz zu dem BAFA-Förderprogramm für bestehende Unternehmen gibt es kein bundesweites Programm zur Beratungsförderung Praxisgründung. Die Förderungen von Beratungsleistungen vor der Gründung sind je nach Bundesland unterschiedlich geregelt.

Beratung vor der Gründung – Förderung von Existenzgründungsberatungen
Alle Förderungen beziehen sich auf eine Beratung vor der Gründung. Die Programme und Inhalte unterscheiden sich je nach Bundesland – sich zu informieren und eine Förderung zu beantragen lohnt sich in vielen Fällen.
Beratungsthemen – Inhalte der Beratung
Gefördert werden Beratungen zu allen Themen rund um die Gründungsidee.
Die wichtigste Frage ist: Kann sich die Gründungsidee auf dem Markt etablieren und behaupten?
Das heißt: ist ein Konzept vorhanden, das wirtschaftlich tragbar ist?
Businessplan Zahnarztpraxis
Hauptinhalt der Beratung ist die Unterstützung bei der Erstellung bzw. Überarbeitung eines Businessplans – d.h. die schriftliche Fixierung Ihrer ganz persönlichen Geschäftsidee.
alle Programme auf einen Blick
Zur Förderung von Beratungen vor der Gründung bieten die einzelnen Bundesländer Beratungsprogramme an. Einen Überblick über die Gründungsförderungen erhalten Sie auf der Website des Existenzgründerportals des BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie).
Förderhöhe
Die Höhe des Zuschusses variiert von Bundesland zu Bundesland. Die Programme beziehen sich auf eine Beratung vor der Gründung. Eine individuelle Anfrage lohnt sich auf jeden Fall. Wichtig ist, dass der Antrag auf Beratungsförderung vor der eigentlichen Beratung erfolgt.
Tipp: Verzichten Sie nicht auf eine qualifizierte und unabhängige Gründungsberatung.
unabhängige Beratung – unabhängige Berater
Informieren Sie sich im Vorfeld nicht nur über die Kenntnisse und Erfahrungen des Beraters/der Beraterin, sondern achten Sie auch auf die Hintergründe und Motive des Beraters/der Beraterin. Ist er /sie frei von weiteren wirtschaftlichen Interessen, die nicht Ihren Zielen dienen? Ist er/sie depotunabhängig? Verdient er/sie durch Provisionen am Verkauf von Produkten/Versicherungen oder der Höhe des Kredits mit? Oder besteht die Dienstleistung aus der reinen Beratung? Achten Sie auch auf das Netzwerk – Provisionen etc. sind häufig nicht transparent.
Fragen Sie nach! Eine unabhängige Beratung scheint auf den ersten Blick kostenintensiver, doch zahlt sich am Ende mehrfach aus.
zugelassene Berater
Um zur Beratungsförderung zugelassen zu werden, müssen Beraterinnen und Berater je nach Programm einen Qualitätsnachweis erbringen und/oder nachweisen, dass sie hauptsächlich in der Beratung tätig sind. Die einzelnen Kriterien variieren je nach Stelle. Mit meinem Unternehmen “Business Coaching für Zahnärzte” bin ich bei der BAFA als Beraterin zugelassen und registriert. Dies ist keine Voraussetzung für die Förderung der Gründungsberatung; die Kriterien ähneln sich jedoch. Teilweise können die Gründungsberatungen gefördert werden.
Förderprogramme nach der Gründung
Für bereits gegründete Zahnarztpraxen bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein bundesweites Förderprogramm an. Mehr dazu finden Sie in dem Artikel “Fördermittel für Praxisinhaber”.
Business Coaching für Praxisgründer
Alle Informationen zum Business Coaching für Praxisgründer:

Coaching & Beratung für Zahnärzte
Neben dem allgemeinen Coaching biete ich spezialisierte Beratungen für angestellte Zahnärzte, Praxisgründer und Praxisinhaber an.